Wieder einen Meilenstein geschafft…
Dank der Mitglieder, die beim Arbeitseinsatz vom 9.9.23 mit dabei waren, sind die Boxen für den Kompost fertig und der Anfang für die Box des Häckselgut geschaffen. Diese wird beim nächsten Einsatz fertiggestellt. Der Vorstand freut sich auf Anmeldungen für den Arbeitseinsatz am 23.09.2023. Nebenbei ist die Fläche durch Achims “Weitblick” und ein Kasten Bier, so ordentlich wie schon lange nicht mehr. DANKE! an alle die dazu beigetragen haben.
Gerne darf sich an den aufgeschobenen Haufen Mutterboden bedient werden, immer noch besser als Erde vom Baumarkt zu kaufen

Es darf gerutscht werden…

Zum Arbeitseinsatz am 26.08. haben die Mitglieder ein kleines „Highlight“, als hoffentlich nur Zwischenlösung, für unserer Kinder geschaffen. Vielen DANK!
Zwischenlösung? Der Vorstand hat einen Fördermittelantrag für einen neuen Spielplatz gestellt. Das Konzept und die Entwürfe, erstellt durch die Firma “KindRaum Leipzig”, stellen wir in den nächsten Tagen online.
Sofortiges Verbot der Verwendung von Unkrautvernichtungsmitteln in unserer Anlage die keine Zulassung für den deutschen Markt haben.

Wer kennt es nicht… Der Gartenweg blüht, schönste Gräser wachsen am Zaun, samende Wildkräuter überall. Manche nennen es Unkraut – kurz: Das Zeug muß weg. Am einfachsten wäre es nun, mit der Chemie-Keule die ungewollten Pflanzen zu vernichten. Aber Vorsicht: Das kann sehr teuer werden!
Verstoß gegen das Pflanzenschutzgesetz: So hoch sind die Bußgelder
Der Verstoß gegen das Pflanzenschutzgesetz kann theoretisch mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro belegt werden. Die tatsächliche Bußgeldhöhe, die im Rahmen des Ordnungswidrigkeitengesetzes festgelegt wird, ist stark vom Einzelfall abhängig. Dabei spielt
- das Maß der Umweltgefährdung,
- die Umstände, die zu dem Verstoß geführt haben,
- die Stellungnahme des Beschuldigten beim Anhörungsverfahren,
- ob es sich um einen ersten oder wiederholten Verstoß handelt etc. für die Festsetzung der Bußgeldhöhe eine Rolle.
Verbot von Unkrautvernichtern aus Polen oder CZ- oder die keine Zulassung für den deutschen Markt haben.
In nicht zugelassenen Produkten steckt Wirkstoff Dimethoat. Diese Chemie steht im Verdacht, krebserregend zu sein oder der Wirkstoff Chlorpyrifos, dass die Gehirnentwicklung von ungeborenen Kindern negativ beeinflußt.
Liebe Mitglieder, stellt euch doch einfach mal die Frage wie „Gesund“ euer Gemüse noch ist, wenn ihr es mit nachweißlich giftigen Stoffen behandelt, ganz zu schweigen das ihr auch eure Gartennachbarn damit belastet.
Der Vorstand 14.08.2023
Liebe Mitglieder,
Bisher haben wir von den Stadtwerken noch keine Abrechnung für den Stromverbrauch im Jahr 2022 erhalten. Daher hat der Vorstand eine Zwischenabrechnung mit den Verbrauch für Strom und Wasser aus dem Jahr 2022 versendet.
Sobald die Rechnung der Stadtwerke vorliegt erfolgt eine Endabrechnung des Verbrauchs.
Die geleistete Abschlagszahlung in Höhe von 60,00 Euro ist in die Zwischenabrechnung eingeflossen.
Eventuelles Guthaben wird mit der kommenden Endabrechnung ausgezahlt.
Herzliche Grüße
Der Vorstand
Ökologische “Wunderwaffe” gegen Nacktschnecken

Wer Nacktschnecken im Garten den Garaus machen möchte, kann etwas dafür tun: Glühwürmchen ansiedeln. Die leuchtenden Käfer im Liebestanz zu beobachten, ist heute nicht mehr so einfach. Lichtverschmutzung durch die Solarlampen, tot gepflegte Gärten und Pflanzenschutzmittel dezimierten die Populationen der heimischen Leuchtkäfer in den letzten Jahrzehnten stark.

Das Sommerfest 2023 war ein voller Erfolg!
Die Mitglieder des Vereins hatten sich mächtig ins Zeug gelegt, um einen unvergesslichen Tag für alle zu gestalten.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Helfern die mit ihrer Arbeit oder Kuchenspende diesen Tag ermöglicht haben.
Schon am Eingang wurden die Besucher von einer bunten Dekoration und fröhlicher Musik empfangen. Es herrschte eine ausgelassene Stimmung, als sich die Menschen auf dem Festgelände verteilten und die verschiedenen Attraktionen erkundeten.
Für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg, Kinderschminken und eine Spielecke, in der sie sich austoben konnten. Die Erwachsenen konnten sich derweil an den Ständen mit leckerem Essen und erfrischenden Getränken stärken.
Die Spannung war groß, als die Gewinner ihre Preise entgegennahmen und sich über ihre Gewinne freuten.
Auch für musikalische Unterhaltung war gesorgt. Die DJ´s spielten bekannte Hits und sorgte für gute Laune und Tanzstimmung, selbst ein Jazzmusiker gab mit seinem Saxophon Songs zum besten. Die Gäste ließen es sich nicht nehmen, das Tanzbein zu schwingen und den Tag bis in den späten Abend ausgelassen zu genießen.
Das gelungene Gartenvereins Sommerfest war ein rundum gelungenes Event, das allen Besuchern viel Freude bereitete. Es war eine tolle Möglichkeit, die Gemeinschaft im Verein zu stärken und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.





















Hohe Beteiligung auf der Mitgliederversammlung vom 16.4.23
Die Hälfte der Mitglieder hat aktiv zur Gestaltung des Vereines beigetragen. Vielen Dank dafür! Alle Beschlüsse sind >> hier zu lesen
Liebe Mitglieder des Gartenvereins,
der Vorstand möchte sich an dieser Stelle aufrichtig bei allen Mitgliedern für die engagierte Arbeit im Jahr 2022 bedanken.
Ohne euren Einsatz wäre es uns nicht möglich gewesen, so viele Projekte und Aktivitäten durchzuführen. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir gemeinsam so viel bewegen konnten.
Eure Leidenschaft für den Verein und Freude an der Gemeinschaft haben uns für die weitere Arbeit im Jahr 2023 inspiriert und wir werden unsere Ideen auf der nächsten Mitgliederversammlung vorstellen.
Besonderen Dank möchten wir an Ulf Röckl aussprechen, der den Vorstand eine Weile als Schriftführer vertreten hat und mit seinen Ideen und Sinn für Ordnung viel bewegt hat.
Seinem Einsatz verdanken wir eine hervorragende Übersichtsstruktur in den Unterlagen des Vereins. Alles gute für die Zukunft!
Mit herzlichen Grüßen,
Der Vorstand
Lebensraum Kleingarten
Ökologisch bewirtschaftete Gärten bieten wertvolle Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere und tragen so zur Artenvielfalt schutzbedürftiger Wildpflanzen und Tiere bei.
Der Verein für Kleingärtner e.V.im Radefelder Weg 50 in 04159 Leipzig-Lützschena ist der älteste Kleingartenverein in Lützschena.
Er wurde am 19.10.1919 auf dem Gelände der alten Brauerei Sternburg gegründet; er wird im Oktober 2022 bereits 103 Jahre alt.
Der jetzige Gartenverein hat eine interessante Geschichte seiner Entstehung. Der Gutsherr vom Gut Lützschena und gleichzeitig auch Brauereibesitzer seit 1822, Herr Maximilian Speck von Sternburg und später dessen Nachkommen sorgten sich stets auch um das Wohl der Menschen in Lützschena. Es wurden z. B. eine Schule und ein Kindergarten errichtet.
Das Gelände der 1800 entstandenen Ziegelei des Rittergutes am Radefelder Weg lies Maximilian von Sternburg erneuern und vergrößern. Später wurde das Gelände der Brauerei zugeteilt. Sein Enkel Gustav Harry übernahm als letzter der Familie Speck von Sternburg 1911 die Führung des Gutes und der Brauerei; er war bis zu seinem Tod 1940 immer für die Gemeinde tätig. Er stellte das 6,1 Hektar große Gelände seinen Betriebsangehörigen, die bei ihm auf dem Feld und im Wald und in der Brauerei arbeiteten, zur Verfügung zum Anlegen von Kleingärten.
Nach dem ersten Weltkrieg 1914-1918 waren auch in Lützschena zahlreiche Opfer zu beklagen. Zur Armut kam die Zeit des Hungers. Das zur Verfügung gestellte Land zum Anlegen von Kleingärten wurde natürlich gern angenommen. Das Land wurde in Parzellen aufgeteilt, die zur freien Nutzung von Obst- und Gemüseanbau dienen sollten. Gleichzeitig hatten die Betriebsangehörigen Erholung in freier Natur. Die Kinder hatten nun die Möglichkeit aus der Enge der kleinen Wohnstätten herauszukommen und in der Natur zu spielen.
So ist es heute noch. Die Menschen erleben in Kleingärten nutzbringend gute Zeit mit Arbeit und Erholung.