Liebe Mitglieder,
unsere nächste Mitgliederversammlung findet am 16.04.2023 um 10:00 Uhr im Vereinshaus statt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen sich aktiv an der Gestaltung des Vereins zu beteiligen.
Tagesordnungspunkte der Mitgliederversammlung
- Begrüßung
- Feststellen der Beschlussfähigkeit
- Wahl des Versammlungsleiters
- Bericht Vorstand
- Bericht Kassiererin
- Bericht Revision
- Entlastung des Vorstandes
- Vorstellung Haushaltsplan 2023
- Planung Arbeitseinsätze
- Auswertung Anlagenbegehung
- Beschlüsse
- Abschlagszahlung auf Wasser und Strom
- Diskussionen
- Sonstiges
Anträge zur Mitgliederversammlung können bis 02.04.2023 per Post oder Mail eingereicht werden.
Der Vorstand

Unsere erste Pflanzentauschbörse wollen wir am
1.4.23 ab 10.00 Uhr durchführen.
Es können Pflanzen vorbeigebracht werden, die zu üppig geworden
sind, oder nicht mehr ins persönliche Gartenbild passen.
Es sollte ein Zettel mit Namen vielleicht sogar ein Bild mit
dazugelegt/gesteckt werden. Umso mehr Pflanzen angeboten werden, umso größer ist die Chance für jeden, auch etwas mitzunehmen. Es wird dafür eine vorbereitete Fläche am Vereinshaus geben.
Pflanzen sind zu Schade für den Kompost.
Eins, zwei, drei – der Osterhase schaut vorbei!
Herzlich Willkommen zum Ostertanz am 7.4.23
ab 16.00 Uhr mit Überraschung für die Kinder und
Lagerfeuer.
Wir bitten um eine Anmeldung unter:
Tel. 0159 01 896 599 info@amradefelderweg.de
Der Vorstand


In den letzten Tagen wurde in verschieden Gärten in der Anlage eingebrochen. Besonders hat es der Täter auf die Gärten in der Nähe der Bahnlinie abgesehen.
Als Vorstand können wir das nicht zur Anzeige bringen, dass muss jeder Pächter alleine machen.
Schaut bitte alsbald in eure Gärten ob ihr auch“ Besuch“ hattet und wenn ja stellt bitte eine Anzeige. Das beschleunigt vielleicht der Arbeit der Polizei.
Zur fraglichen Zeit hat die Wildkamera eines betroffenen Mitgliedes folgende Person auf seinem Gelände aufgenommen. Kennt jemand diese Person und kann Angaben machen?
Herzliche Grüße vom Vorstand
Liebe Mitglieder des Gartenvereins,
der Vorstand möchte sich an dieser Stelle aufrichtig bei allen Mitgliedern für die engagierte Arbeit im Jahr 2022 bedanken.
Ohne euren Einsatz wäre es uns nicht möglich gewesen, so viele Projekte und Aktivitäten durchzuführen. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir gemeinsam so viel bewegen konnten.
Eure Leidenschaft für den Verein und Freude an der Gemeinschaft haben uns für die weitere Arbeit im Jahr 2023 inspiriert und wir werden unsere Ideen auf der nächsten Mitgliederversammlung vorstellen.
Besonderen Dank möchten wir an Ulf Röckl aussprechen, der den Vorstand eine Weile als Schriftführer vertreten hat und mit seinen Ideen und Sinn für Ordnung viel bewegt hat.
Seinem Einsatz verdanken wir eine hervorragende Übersichtsstruktur in den Unterlagen des Vereins. Alles gute für die Zukunft!
Mit herzlichen Grüßen,
Der Vorstand
Termine für 2023
Liebe Mitglieder, wir haben die Termine für 2023 veröffentlicht.
Zur besseren Planbarkeit der Arbeitseinsätze bitten wir euch um eine Anmeldung.
Alle Termine findet ihr hier
Der Vorstand
Neue Telefonnummer des Vorstandes:
Bisher hat der Verein als Übergangslösung das private Telefon der 1.Vorsitzenden genutzt. Der Vorstand ist jetzt unter 0159 01 896 599 zu erreichen, oder per E-Mail an: info@amradefelderweg.de
Schon jetzt in den Kalender schreiben….
Sommerfest 2023 am 8.7.2023 ab 11.00 Uhr.
Lebensraum Kleingarten
Ökologisch bewirtschaftete Gärten bieten wertvolle Lebensräume für zahlreiche Pflanzen und Tiere und tragen so zur Artenvielfalt schutzbedürftiger Wildpflanzen und Tiere bei.
Der Verein für Kleingärtner e.V.im Radefelder Weg 50 in 04159 Leipzig-Lützschena ist der älteste Kleingartenverein in Lützschena.
Er wurde am 19.10.1919 auf dem Gelände der alten Brauerei Sternburg gegründet; er wird im Oktober 2022 bereits 103 Jahre alt.
Der jetzige Gartenverein hat eine interessante Geschichte seiner Entstehung. Der Gutsherr vom Gut Lützschena und gleichzeitig auch Brauereibesitzer seit 1822, Herr Maximilian Speck von Sternburg und später dessen Nachkommen sorgten sich stets auch um das Wohl der Menschen in Lützschena. Es wurden z. B. eine Schule und ein Kindergarten errichtet.
Das Gelände der 1800 entstandenen Ziegelei des Rittergutes am Radefelder Weg lies Maximilian von Sternburg erneuern und vergrößern. Später wurde das Gelände der Brauerei zugeteilt. Sein Enkel Gustav Harry übernahm als letzter der Familie Speck von Sternburg 1911 die Führung des Gutes und der Brauerei; er war bis zu seinem Tod 1940 immer für die Gemeinde tätig. Er stellte das 6,1 Hektar große Gelände seinen Betriebsangehörigen, die bei ihm auf dem Feld und im Wald und in der Brauerei arbeiteten, zur Verfügung zum Anlegen von Kleingärten.
Nach dem ersten Weltkrieg 1914-1918 waren auch in Lützschena zahlreiche Opfer zu beklagen. Zur Armut kam die Zeit des Hungers. Das zur Verfügung gestellte Land zum Anlegen von Kleingärten wurde natürlich gern angenommen. Das Land wurde in Parzellen aufgeteilt, die zur freien Nutzung von Obst- und Gemüseanbau dienen sollten. Gleichzeitig hatten die Betriebsangehörigen Erholung in freier Natur. Die Kinder hatten nun die Möglichkeit aus der Enge der kleinen Wohnstätten herauszukommen und in der Natur zu spielen.
So ist es heute noch. Die Menschen erleben in Kleingärten nutzbringend gute Zeit mit Arbeit und Erholung.
Neue Mitglieder im Gartenverein

Wir freuen uns, dass wir Garten 6, 7, 84, 37, 77, 36 , 17 und 81 verpachtet haben und begrüßen die neuen Mitglieder bei uns!
Ein großes Stück Arbeit warten auf auf die neuen Mitglieder bevor sie den Garten nutzen können! Vielleicht unterstützen wir sie ein wenig….
Freie Gärten finden Sie unter dem Link “Freie Gärten”